Ergebnis der Suchanfrage nach Kölnische Rundschau

Inhalte

Filtern
1330 Treffer
  • 14.10.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Sarrazin/Bundesbank

    Köln (ots) - Was ist denn gestern passiert? Wurde da etwa ein mutiger Mann mundtot gemacht, ein kluger Mahner kaltgestellt, weil offene Kritik statt multikulturellem Heile-Welt-Geschwätz eben nicht geduldet wird? Das zumindest trifft den Fall Thilo Sarrazin, der nun von wichtigen Aufgaben bei der Bundesbank entbunden wurde, nicht. Sarrazin ist ein kluger Kopf, ein hervorragender Finanzfachmann, keiner, der am ...

  • 13.10.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu China auf der Buchmesse

    Köln (ots) - Vielen wird die Reise zur Buchmesse verwehrt: Liao Yiwu etwa, der das Blutbad auf dem Platz des Himmlischen Friedens im Gedicht "Massaker" anklagte. Und auch Yan Lianke soll in Frankfurt lieber nicht erzählen, warum drei seiner erfolgreichen Romane daheim verboten sind. Seinen Namen setzte die staatliche Verwaltung für Presse und Publikationen (GAPP) als oberste Zensurbehörde einfach nicht auf ...

  • 12.10.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Saarland/Jamaika

    Köln (ots) - Was war in den letzten Wochen nicht alles über künftige Dreier-Koalitionen in Deutschland spekuliert worden. In erster Linie drehten sich die Fantasien natürlich um Rot-Rot-Grün. Wenn schon nicht im Bund, so schien dies doch die Chance der Sozialdemokraten in den Ländern zu sein. Die "klassische" Ampel fand nur noch in unrealistischen Planspielen von Kanzlerkandidat Steinmeier statt. Doch ...

  • 10.10.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zum Friedensnobelpreis

    Köln (ots) - Die Autorin Herta Müller hat am Donnerstag gesagt, der Nobelpreis ehre nicht sie, sondern ihre Bücher. Das mag man als grenzesoterische Entfernung vom eigenen Lebensinhalt sehen, zeigt aber letztlich bloß gesunde Distanz zu einer Auszeichnung, deren donnerhallende Wucht eine einzelne Person, egal welche, nur überfordern kann. Und genau diese Distanz zeigt jetzt Obama. Mit gutem Grund. Obama weiß, ...

  • 07.10.2009 – 17:55

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Cap Anamur

    Köln (ots) - Kontinent ohne Lobby RAIMUND NEUSSzur Cap Anamur Unfassbar, dass so eine Anklage überhaupt vor einem Gericht zugelassen worden war. Nun also, und das ist das einzig Gute an dem Verfahren im Fall Cap Ananmur, haben wir es schriftlich: Wer Schiffbrüchige aufnimmt, begeht keine "Beihilfe zur illegalen Einwanderung". Das haben die Richter in Agrigent gestern festgestellt, und das hatte zuletzt ...

  • 29.09.2009 – 19:13

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur SPD

    Köln (ots) - Absurd NORBERT WALLET, Berlin, zum neuen Kurs der SPD Atemberaubend, mit welchem Höllentempo in der SPD nach der desaströsen Bundestagswahl die Rechnungen präsentiert werden. Eine Partei, die nun mit solcher Wucht das eigene Regierungserbe über Bord wirft, hätte es wohl nie und nimmer zwei weitere Jahre in einer großen Koalition ausgehalten. Mancher Wähler wird das als ...

  • 25.09.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zur NRW-Video-Affäre

    Köln (ots) - In der Video-Affäre rund um die Düsseldorfer Staatskanzlei fährt die Opposition schweres Geschütz auf. Weil ein Mitarbeiter in Rüttgers' Regierungszentrale über die Video-Beobachtung der SPD-Landeschefin Kraft durch die CDU informiert war, wird gleich ein Vergleich mit den Affären von Barschel und Nixon gezogen. Wahlkämpfer greifen manchmal schnell zum Säbel. Rüttgers´ hochrangiger ...

  • 24.09.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zum G20-Gipfel

    Köln (ots) - Gut ein Jahr nach der Lehman-Pleite treffen sich die Regierungschefs der 20 größten Wirtschaftsnationen zum Weltfinanzgipfel. Das Treffen stellt eine Zäsur dar: Während in den ersten Monaten nach Ausbruch Krisenmanagement betrieben werden musste, gilt es nun, die politischen Impulse für langfristig nachhaltiges Wirtschaften zu setzen. Begonnene Reformen dürfen jetzt nicht versanden. Die Deutschen ...